- Places to be
Winterwandern
Unterwegs auf Schneeschuhen erlebt man eine bezaubernde Landschaft, im Tal und auch am Berg. Drei Top-Routen für jede Schwierigkeitsstufe.
Die Nockberge in Kärnten
Diese Rundtour um die Blutige Alm führt Wanderer auf die Matehanshöhe, die Zechnerhöhe und die Gaipahöhe. Ganz genussvoll bewegt man sich auf einem Kamm im Biosphärengebiet Lungau- Nockberge. Hier, an der Grenze zwischen Salzburg und Kärnten, erlebt man eine wunderbare Berglandschaft.
Am besten startet man die Tour, wenn die Lifte noch oder wieder geschlossen haben. Technisch ist die Tour nicht allzu anspruchsvoll. Gute Kondition ist aber Voraussetzung. Vor allem, wenn der Weg noch nicht von anderen Wanderern gespurt ist, verlangt das Tiefschneewandern ordentlich Beinmuskeln und Ausdauer.
Falls man unterwegs Pausen machen möchte oder auch umkehren will, bieten sich entlang des Wagens im Skigebiet einige Stellen, an denen man die Tour abkürzen kann.
Startpunkt: Innerkrems Parkplatz Nummer 5 gegenüber Schlepplift Strasseralm
Schwierigkeit: mittel
Dauer: 5 Stunden
Auf- und Abstieg: je 750 Höhenmeter
www.nockberge.at
Rundtour im Engadin, Schweiz
Ganz gemütlich geht es hier auf dem mit pinken Stangen markierten Lake Trail zu beeindruckenden Aussichtspunkten über das verschneite Tal. Ganz besonders sind die vielen kleinen Seen.
Der Pfad führt von der Mittelstation Furtschellas-Chüdera an einigen Hütten vorbei. Schon nach knapp zwei Kilometern lockt die Hütte Ustaria Rabgiusa mit urigem Flair und schmackhaftem Hüttenessen. Weiter gehts dann mit moderater Steigung und schließlich zurück zur Mittelstation Furtschellas.
Startpunkt: Mittelstation Furtschellas
Schwierigkeit: leicht
Dauer: 2,5 Stunden
Auf- und Abstieg: je 217 Höhenmeter
www.corvatsch.ch
Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Südtirol
Diese Tour ist landschaftlich einmalig, aber wirklich nur erfahrenen und konditionsstarken Wanderern zu empfehlen. Die Tour durch unberührte Winterlandschaft führt vom Allgäu bis Südtirol über sechs Gebirgsketten und vier Länder – Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien. Zwischendrin übernachtet man in Gasthäusern und Hotels.
Wer selbst noch nie so eine Tour absolviert hat oder mit jemandem wandert, der ebenfalls eher unerfahren ist, sollte sich einer geführten Gruppe anschließen. So eine Tour bietet zum Beispiel das AlpinCenter Oberstdorf an.
Startpunkt: Kleinwalsertal durch das Bärgundtal
Schwierigkeit: schwer
Dauer: 4-5 Tage
Aufstieg: 3200 Höhenmeter, insgesamt rund 60 Kilometer Weg
www.oase-alpin.de
Titelbild (c) Thomas Lipke on Unsplash